AG DROPO Hamburg
Die AG DROPO ist eine offene Arbeitsgemeinschaft von Einzelpersonen und Institutionen um drogenpolitisch relevante Themen zu besprechen und gemeinsame Stellungnahmen und Aktionen zu planen und durchzuführen. Regelmäßig nehmen Personen aus folgenden Kontexten teil: Palette e. V., ragazza e. V., AIDS-Hilfe Hamburg, freiraum hamburg e.V., akzept e.V., Schildower Kreis, Die Grünen, Die Piraten, Cannabis Social Club Hamburg, Stadtteilbeirat Schanze(Standpunktschanze e.V.), HH-Altona. Weiter zur AG DROPO ...
Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Sonja Lohmann
AGHNiD
Das afrikanische Gesundheits- und HIV-Netzwerk in Deutschland (AGHNiD) wurde 2011 ins Leben gerufen und ist der erste bundesweite Zusammenschluss afrikanischer Communitys, Personen und Einrichtungen, die sich für die Gesundheitsförderung und HIV-Prävention engagieren. Mehr darüber ...
Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Hapsatou Oudini
AMIGES - Arbeitskreis Migration und Gesundheit
Hamburger Arbeitskreis für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gesundheits- und Migrationsberatungseinrichtungen und Vertreterinnen/Vertreter von Migrantengemeinschaften
VHIVA Kids, AWO Schleswig-Holstein, BI Integrationszentrum, CASA blanca, Flüchtlingszentrum Hamburg, MiMi, Projekt Herkunft Ankunft Zukunft
Koordination und Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Hapsatou Oudini
AK Positive Frauen
Kooperation und Vernetzung psychosozialer Arbeit mit HIV-positiven Frauen in Hamburg
AIDS-Hilfe Hamburg, Hamburg Leuchtfeuer - Aufwind, positiv leben & lieben - AIDS-Seelsorge, VHIVA Kids,
Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Annette Biskamp
AK Sozialberatung
Vernetzung und Kooperation zu Sozialberatung und psychosozialer Begleitung für Menschen mit HIV und AIDS
AIDS-Hilfe Hamburg, BASIS-Projekt, Hamburg Leuchtfeuer - Aufwind, VHIVA Kids
Ansprechpartner in der AIDS-Hilfe Hamburg: Michael Rack
Arbeitskreis für Jugendprävention HIV/AIDS/STD
Der Arbeitskreis Jugendprävention ist ein professioneller Zusammenschluss von inzwischen 19 Einrichtungen, deren Arbeit mittelbar oder unmittelbar von Jugendprävention mit dem Schwerpunkt HIV und AIDS und anderen STD (sexuell übertragbare Krankheiten) geprägt wird.
Mehr über den Arbeitskreis ...
Koordination und Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Doreen Friebe
Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e. V.
Am 1. Juli 2015 wurde die Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren (BISS) e.V. gegründet. Ziel des Verbandes ist die Sensibilisierung von Politik, Verwaltung, Trägern und Einrichtungen in allen Bereichen der Seniorenarbeit für die Belange älterer schwuler Männer.
Ansprechpartner in der AIDS-Hilfe Hamburg: Christian Szillat
Deutsche AIDS-Hilfe e. V.
Die Deutsche AIDS-Hilfe e. V. ist der Dachverband der regional jeweils eigenständigen AIDS-Hilfen in Deutschland.Mehr darüber ...
G6
Arbeitsgemeinschaft der Metropolenaidshilfen
AIDS-Hilfe Düsseldorf, AIDS-Hilfe Hamburg, AIDS-Hilfe Köln, AIDS-Hilfe Frankfurt, Berliner AIDS-Hilfe,
Münchner AIDS-Hilfe
Ansprechpartner in der AIDS-Hilfe Hamburg: Jörg Korell
HAGNAE
Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen HIV-Behandler in Hamburg
Koordination: Dr. med. Thomas Buhk
Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Helga Neugebauer
Hamburger Arbeitskreis AIDS (HAKA)
Informationsplattform der in der Metropolregion im Themenfeld HIV/AIDS Tätigen
Ansprechpartner in der AIDS-Hilfe Hamburg: Jörg Korell
Hamburger Arbeitsgemeinschaft Frauen und AIDS (HAFA)
Vernetzung und Kooperation
AIDS-Hilfe Hamburg, Amnesty for women, Frauenperspektiven, CASAblanca, Familienplanungszentrum, Hamburg Leuchtfeuer - Aufwind, Martina Henkelmann (Hebamme), Institut für Medizinische Psychologie am UKE, ifi Institut für interdisziplinäre Infektiologie, Dr. Susanne Jörgensen (Gynäkologin), Silke Koppermann (Frauenärztin), positiv leben & lieben - AIDS-Seelsorge, Pro Familia, Ragazza, Sperrgebiet/Fachberatungsstelle Prostitution, Zentrum für Geburtshilfe am UKE, VHIVA Kids, Dr. Annett Wywiol (HIV-Schwerpunktärztin)
Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Annette Biskamp
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) ist das landesweite Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Hamburg. Ihre Ziele sind, das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden zu fördern.Mehr darüber ...
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) AIDS
Zusammenschluss der freigemeinnützigen Aidsprojekte in Hamburg
AIDS-Hilfe Hamburg, BASIS-Projekt, VHIVA KIDS - Famililenleben mit HIV, Hamburg Leuchtfeuer - Aufwind, Hein & Fiete, Magnus-Hirschfeld-Centrum, positiv leben & lieben - AIDS-Seelsorge
Ansprechpartner in der AIDS-Hilfe Hamburg: Jörg Korell
Landesverband Hamburger Straffälligenhilfe e.V.
Netzwerkverband freier und staatlicher Träger der Straffälligenhilfe sowie ehrenamtlich Aktiver
AIDS-Hilfe Hamburg, AS Aktive Suchthilfe e.V., Der Neue Mann, David-Jonas-Stiftung, Gemeinnützige Wohnheimgesellschaft mbH, Hamburger Fürsorgeverein von 1948 e.V., Integrationshilfen e.V., Jugend hilft Jugend e.V., Missionarische Gefährdetenhilfe Wendepunkt e.V., Therapiehilfe e.V., Verein für freie Mitarbeit im Hamburger Strafvollzug, Gefangene helfen Jugendlichen sowie Einzelpersonen, die in der Straffälligenhilfe tätig oder an deren Weiterentwicklung interessiert sind.hr über den Landesverband ...
Ansprechpartnerin in der AIDS-Hilfe Hamburg: Sonja Lohmann
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e. V.
Der Verband wurde am 18. Februar 1990 in Leipzig als Schwulenverband (SVD) aus der Taufe gehoben. Bald schlossen sich ihm auch westdeutsche Schwule an, die mit dem Bürgerrechtsansatz sympathisierten. Auf Initiative vieler engagierter Lesben erweiterte sich der SVD 1999 zum LSVD. Seitdem arbeiten im LSVD Lesben und Schwule erfolgreich zusammen.Mehr darüber
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg e. V.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Der Verband ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Ihm sind in Hamburg über 350 selbständige Mitgliedsorganisationen mit weit über 1.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen. Er repräsentiert und fördert seine Mitgliedsorganisationen in ihrer fachlichen Zielsetzung und ihren rechtlichen, gesellschaftlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Belangen.