HIV ist eine gut behandelbare, chronische Erkrankung und unter erfolgreicher Therapie nicht übertragbar. Dennoch nehmen die Diskriminierungen im (Arbeitsplatz-) Alltag vieler Menschen einfach nicht ab.
ADÉ - Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein weiteres Angebot der AIDS-Hilfe Hamburg, um einen vorurteilsfreien und gleichberechtigten Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben zu schaffen. Es geht vor allem um Respekt und Selbstverständlichkeit im beruflichen Umfeld und im kollegialen Miteinander. Das Projekt richtet sich an Einzelpersonen, die HIV-bezogener Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren. Es richtet sich aber auch ganz explizit an Führung- Leitungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte und andere Mitarbeiter*innengruppen, die präventiv im Unternehmen aktiv werden möchten.
Mit speziell zugeschnittenen Schulungen / Workshops sind wir in den Unternehmen vor Ort und in der AIDS-Hilfe Hamburg präsent. Dazu haben wir 3 Module entwickelt:
Modul 1 (Leben mit HIV heute)
gesellschaftliche Rahmenbedingungen und soziale Aspekte von HIV, Recht und Unrecht bei HIV. Individuelle und persönliche Erfahrungsberichte zur HIV-Diskriminierung. Gesundheits- und Krankheitswissen, Zuschreibungen und (eigene) (Vor-)Urteile gegenüber Menschen mit HIV. Referentin Gabriele Kalmbach
Modul 2 (Arbeit mit HIV heute)
HIV als chronische Krankheit, HIV und Arbeit, Leistungsfähigkeit/Integration, Stigmatisierung, Bewerbung und Einstellung. Umgang mit HIV-positiven Arbeitnehmer*innen. Soziale und rechtliche Aspekte, Diskriminierung im Arbeitsalltag, Bedeutung für Betrieb/Organisation. Referentin Annette Biskamp
Modul 3 (HIV im Wandel. Vom alten AIDS zum neuen HIV)
Die soziale Entwicklung hinkt der medizinischen Entwicklung weit hinterher. Diskriminierungen sind an der Tagesordnung, obwohl Menschen mit HIV das Virus unter funktionierender Therapie gar nicht mehr übertragen können. Mitverantwortlich sind die "alten" Bilder von AIDS, die einem realistischen Umgang mit HIV heute im Weg stehen. Dieses Modul bewegt sich im Bereich des Edutainment und arbeitet unter anderem mit Videoclips. Thematisiert wird der (Gesellschaftliche) Wert der Vielfalt an sich, über die Fokussierung auf HIV hinaus. Referent: Christian Giebel
Für weitere Informationen zu dem Projekt ADÉ - Diskriminierung am Arbeitsplatz, können Sie sich an die Mailadresse gegendiskriminierungaidshilfe-hamburg.de wenden.
Schirmherrin dieses Projekts ist Frau Annika Grosse (Executive Partner / IBM Niederlassungsleiterin Hamburg).